Personal Training hat sich in Deutschland seit den späten 1990er Jahren erheblich entwickelt. Mit der Gründung des Bundesverbands Deutscher Personal Trainer wurde ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung und Standardisierung des Berufsbildes gemacht.
Geschichte und Wachstum
Anfangs war Personal Training vor allem in Großstädten verbreitet. Durch die steigende Nachfrage und das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung hat sich das Angebot landesweit ausgeweitet. Heute gibt es in Deutschland etwa 600 Vollzeit-Personal-Trainer und viele weitere, die nebenberuflich tätig sind.
Ausbildung und Professionalisierung
Obwohl die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, haben sich verschiedene Ausbildungswege etabliert. Neben privaten Schulen bieten auch einige Hochschulen Studiengänge im Bereich Fitness und Gesundheit an. Der Bundesverband Personal Training setzt sich für einheitliche Standards und Qualitätskontrollen ein, um die Professionalität in der Branche zu sichern.
Aktuelle Trends
Mit der Digitalisierung haben sich neue Formen des Personal Trainings entwickelt, wie Online-Coachings oder virtuelle Trainingssessions. Zudem gewinnen spezialisierte Bereiche wie das Training von Senioren oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen an Bedeutung.